Nahversorgung durch Lieferdrohnen in ländlichen Räumen

Ob daraus ein skalierbares Geschäftsmodell resultiert, das sich ökologisch und wirtschaftlich trägt, wird vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt UAS evaluiert. Die ersten Flüge sind für das Frühjahr 2023 in Hessen geplant.
In vielen ländlichen Räumen haben in der Vergangnheit lokale Anbieter schließen müssen, daher ist das Projekt, vor allem für mobilitätseingeschränkte Personen, wie ältere oder Menschen ohne Auto, eine Chance. Somit wäre das Gelingen des Projekts auch aus sozialökonomischer Sicht ein großer Gewinn. Auch regionalen Einzelhändlern bietet sich die Möglichkeit, da wo ein eigener Lieferservice nicht lohnt, Ihr Einzugsgebiet deutlich zu erweitern.
Neben dem sozialökonomischen Aspekt für die Verbraucher und dem ökonomischen für die Händler, spielt auch der ökölogische eine große Rolle, da batteriebetriebene Wingcopter und E-Lastenräder, im Gegensatz zum ausschließlich straßengebunden Transport, voll emissionsfrei transportieren.