2021 deutliche Verlagerungen von Seefracht zu Luftfracht

Gründe für das starke Wachstum des internationalen Handels warn das Auslaufen weltweiter Pandemiebeschränkungen und dier dadurch steigende Nachfrage nach Waren, staatliche Unterstützungsprogramme und die in vielen Ländern eingeführten Konjunkturpakete. Die Expansion der E-Commerce-Branche und der Abschluss weiterer Freihandelsabkommen haben ebenfalls zum Wachstum des weltweiten Speditionsmarktes beigetragen.
Mit 14,9% wuchs die Luftfracht in 2021 doppelt so schnell wie die Seefracht und erreichte damit einen Nominalwert in Höhe von 128,2 Mrd. USD. Dies sei vor allem auf die starke Nachfrage nach PSA gegen Ende des Jahres, sowie auf Lieferkettenengpässe im See- und Landverkehr zurückzuführen.
In der Seefracht, stellte Ti fest, gingen Wachstumschancen aufgrund von Mangel an Kapazität und Überlastung der Häfen verloren. Infolgedessen wuchs der Markt lediglich um 6,6% auf 156,5 Mrd. USD, während die Frachtraten um 69,8 % stiegen, da die Nachfrage, deutlich höher als die verfügbare Kapazität war. Die Überlastung der Häfen hat zu einem deutlichen Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage geführt und das Wachstum auf dem Seefrachtmarkt verlangsamt.