Dienstag, 03 Januar 2023 | Logistik & Umschlag
Die letzte Meile zählt
Uni-Magdeburg-Jana-DuennhauptDie LogistikerInnen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg planen, innerhalb eines Jahres zu untersuchen, ob es möglich ist, autonome Lastenräder mit dem öffentlichen Personennahverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg miteinander zu kombinieren. In der Zukunft sollen die Mikromobile dann auf Anfrage von Fahrgästen selbstständig zu einer Straßenbahnhaltestelle fahren und dort warten, wenn Fahrgäste ankommen und von der Bahn auf das Lastenrad umsteigen möchten, um die "letzte Meile" zu absolvieren. Die zuverlässige Synchronisierung der Lastenräder mit den Fahrplandaten der Stadt Magdeburg. Dazu entwickeln und testen die LogistikerInnen einen Algorithmus der vom Bundesverkehrsministerium, im Rahmen des Forschungsprojektes AMD-ÖPNV, finanziert wird. mehr...

Donnerstag, 29 Dezember 2022 | Transport & Verkehr
Die Pünktlichkeit der Reeder verbessert sich weiter
AS-Global-Avg-Delay-11-2022-19606615Die Zuverlässigkeit der Fahrpläne und somit die Pünktlichkeit der Reeder nimmt kumulativ zum November 2022 weiter zu. Das bestätigt der aktuelle Global Liner Performance (GLP) Report von Sea-Intelligence. Der Report ist sehr umfassend und beinhaltet die Fahrplanzuverlässigkeit von über 34 verschiedenen Handelsstrecken von mehr als 60 Carriern. Die globale Schedule-Zuverlässigkeit hat sich im November 2022 um 4,7 Prozentpunkte M/M verbessert und erreichte 56,6%. Die durchschnittliche Verspätung, bei verspäteten Ankünften, hat sich seit Jahresbeginn ebenfalls kontinuierlich verbessert. Im November 2022 verbesserte sich die durchschnittliche Verspätung um -0,58 Tage M/M auf 5,04 Tage. mehr...

Freitag, 23 Dezember 2022 | Transport & Verkehr
CNY 2023 die eingesetzte Kapazität der Reeder bleibt hoch - zu hoch?
AS Collage CapaGrow 2023 57788042Traditionell führt Chinese New Year CNY in Asien zu einer Drosselung der Produktion, auf die die Reedereien mit blank sailings reagieren, um das Kapazitätsangebot an die gesunkene Nachfrage anzupassen. Im Jahr 2020 sahen wir eine Verlängerung des CNY aufgrund der Covid-Pandemie, während in den Jahren 2021 und 2022 die Reeder ihre Kapazität hochhielten, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Da das Nachfragewachstum nun stagniert und die Frachtraten wieder sinken, wäre es sinnvoll, dass die Reeder während des Chinese New Year CNY 2023, vom 22. Januar bis 09. Februar, zusätzliche Kapazitäten aus dem Markt nehmen, um den Rückgang der Frachtraten zu verlangsamen. mehr...

Donnerstag, 06 Oktober 2022 | Branche & Industrie
Thomas Edtmayr wird neuer Leiter AIM
Thomas-EdtmayrDer 2019 gegründete Geschäftsbereichs Advanced Industrial Management, bei Fraunhofer Austria, erhält mit Thomas Edtmayr einen neuen Leiter. Thomas Edtmayr war zuvor maßgeblich am Aufbau des Geschäftsbereichs beteiligt. Der Bereich umfasst 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in zwei Forschungs-Gruppen, „Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement“ und „Montageplanung und Assistenzsysteme“, mittels Digitalisierung und Daten, Automatisierung sowie KI, anwendbare Lösungen zur Steigerung von Nachhaltigkeit und Produktivität in der Industrie erarbeiten. Der Geschäftsbereich Advanced Industrial Management AIM und seine Forschenden legt dabei den Fokus auf Nachhaltigkeit und den Menschen, der stets im Mittelpunkt steht. mehr...

Dienstag, 04 Oktober 2022 | Logistik & Umschlag
Nahversorgung durch Lieferdrohnen in ländlichen Räumen
202210-FRAUAS-LieferdrohnenDer Lieferdrohnenhersteller und -betreiber Wingcopter und die Frankfurt University of Applied Sciences erproben in einem gemeinsamen Projekt, ob durch einen "On-Demand-Transport" wichtiger Gebrauchsgüter die Nahversorgung in Gemeinden ländlicher Räume signifikant verbessert werden kann. Das Ziel, Güter des täglichen Bedarfs sollen mit Hilfe eines Wingcopter, ausgehend von einem Verteiler-Hub, in hubnahe Ortsteile transportiert werden, um dort per E-Lastenfahrrad an private Endkunden ausgeliefert zu werden. Die zuverlässige und schnelle Nahversorgung von Bürgerinnen und Bürgern, mit Lebensmitteln und Gebrauchsgütern des täglichen Bedarfs, ist das Ziel der Erprobung. mehr...

Samstag, 10 September 2022 | Außenhandel
Chinas Export in Gefahr?
Die Nachfrage nach Kapazitäten für chinesische Exporte ist rückläufig. Das liegt unter anderem daran, dass Unternehmen in USA und Europa, als Folge der Lieferkettenprobleme, ihre Lagerkapazitäten und Bevorratung deutlich ausgeweitet haben. Die kurzfristige Auslastung der Transportunternehmen sinkt. Langfristig kann das dazu führen, dass Unternehmen aus China abziehen. mehr...

Freitag, 09 September 2022 | Transport & Verkehr
Hyperloop-Systeme und ihre Zukunftsaussichten
Hyper-Loop-Umfrage-As-169405186Waren und Güter, mit hoher Geschwindigkeit, von einer in die nächste Stadt, durch geschlossene Röhrensysteme befördern. Sieht so die Zukunft des Transportgewerbes aus und wie realistisch sind diese Transport-Konzepte? Dazu hat das International Maglev Board (IMB), in Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), 1036 Verkehrsexperten und -expertinnen aus 48 Ländern, in einer Online-Umfrage interviewt. Jetzt liegen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage als Veröffentlichung vor. Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass die Befragten sehr kritisch sind und den betrieblichen Aufwand für die notwendigen Infrastrukturinvestitionen als sehr aufwändig einschätzen. Zudem wird der erwartbare ökonomische Nutzen der Hyperloop-Systeme kritisch gesehen. mehr...

Montag, 30 Mai 2022 | Logistik & Umschlag
Containerumschlag im April 2022
In den chinesischen Häfen war der Containerumschlag im April 2022 deutlich rückläufig. Der Containerumschlag Index für die chinesischen Häfen sank im April von 132,5 auf 130,2 und verzeichnete damit einen kräftigen Rückgang. Die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland wird durch den Nordrange-Index abgebildet. Dieser ist im April, gegenüber dem Vormonat, von 113,1 auf 114,2 deutlich gestiegen. Der allgemeine Containerumschlag-Index ist saisonbereinigt von 123,3 auf 122,8 Punkte gesunken. mehr...

Dienstag, 17 Mai 2022 | Transport & Verkehr
Schifffahrtsstudie 2022
Schifffahrt-Totalverluste-Pro-JahrDer positive Sicherheitstrend der internationalen Schifffahrtsindustrie setzt sich auch in 2022 fort. Die Überlastung von Häfen durch den globalen Transportboom und die Invasion Russlands in der Ukraine stellen ihn aber vor eine Reihe von neuen Problemen. Und obwohl die Corona-Pandemie abebbt bleibt die Lage der Besatzungen angespannt. Zudem setzen die anspruchsvollen Klimaschutzziele und die zunehmende Größe der Schiffe, die Schifffahrt unvermindert unter Handlungsdruck. 54 große Schiffe gingen im vergangenen Jahr insgesamt verloren. Die meisten davon in Südchina, Indochina und Indonesien. Mehr als doppelt so viel waren es allerdings noch vor 10 Jahren. Die meisten Unfälle passieren vor den Britischen Inseln. Der Boom der Schifffahrt führt vermehrt zum Einsatz von Nicht-Containerschiffen zum Transport von Containern, der Überlastung der Häfen und der verlängerten Nutzung älterer Schiffe. mehr...

Dienstag, 10 Mai 2022 | Transport & Verkehr
2021 deutliche Verlagerungen von Seefracht zu Luftfracht
Lowerdeck-Palette-P-ContourVersender von Waren und Gütern verlagerten Ihre Lieferketten in 2021 zunehmend vom See- zum Luftverkehr. Gründe dafür, waren vor allem die Überlastung der Häfen und ein sich verringerndes Preisgefälle zwischen Luftfrachtraten und Seefrachtpreisen. Damit wuchs der Luftfrachtmarkt doppelt so schnell wie der Seefrachtmarkt. Hinzu kam, dass sich der globale Speditionsmarkt, laut einem neuen Whitepaper von Ti Research, deutlich erholte und mit einem realen Wachstum von 11,2 % auf 284,9 Mrd. USD, das stärkste Marktwachstum seit 2011 verzeichnete. Zugleich, wuchs der Welthandel in 2021, um 13 % auf ein Rekordhoch in Höhe von 28,5 Billionen USD. mehr...


1 2 3
>